überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur
Linz und Lochau, Vbg
In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, dem Möbel und Holzbau Cluster (MHC) sowie Schloss Hofen - Bildungszentrum des Landes Vorarlberg
Die Zeichen der Zeit stehen auf Innovation. Der Holzbau hat im Laufe der vergangenen Jahre technisch und gestalterisch einen Quantensprung erlebt. Neue Holzwerkstoffe und Verbindungssysteme sowie optimierte Berechnungs- und Konstruktionsmethoden haben den Werkstoff Holz - bei allen herkömmlichen Tugenden - zu einem High-Tech-Werkstoff gemacht.
Der Lehrgang überholz bietet allen am Holzbau Interessierten die Chance, sich Fachwissen anzueignen, Netzwerke zu knüpfen und Entwicklungsarbeit zu leisten, für die es im Alltag meist an Ressourcen, Knowhow und Zeit fehlt. überholz geht auf eine Initiative von Univ. Prof. Roland Gnaiger zurück und wurde 2001 gemeinsam mit der Wirtschaft, Interessensorganisationen, der Innung Holzbau und Zimmerer und VertreterInnen der Lehre und Forschung entwickelt. Aus dieser Verknüpfung von kultureller Kompetenz und technischem Fachwissen sowie dem praktischen Input der Unternehmen generieren sich die herausragenden Merkmale von überholz.
überholz ist eine berufsbegleitende Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen über die Dauer von 4 Semestern.
Sie besteht aus einem Grundlagen- und einem Masterjahr und wird in Form von 16 Modulen (à 3-4 Tage) einmal im Monat durchgeführt.
Lehrgangsleitung:
Architekt Dipl.-Ing. Helmut Dietrich (Dietrich-Untertrifaller Architekten, Bregenz-Wien)
Zugangsvoraussetzungen:
Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens, oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. ausreichende Praxisjahre)
Studiendauer/Abschluss:
Der Lehrgang kann nach zwei Semestern und dem Verfassen einer Diplomarbeit mit dem Abschlusszertifikat als "akademischer Holzfachfrau bzw. Holzfachmann" und 60 ECTS, oder nach zwei weiteren Semestern und dem Verfassen einer Masterthesis als "Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture" und insgesamt 120 ECTS abgeschlossen werden.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Studienjahr
(2 Semester / 8 Module). Sie können sich entweder gleich hier online oder auch gerne per Email: web@archingakademie.at bei uns anmelden.
Gemeinsam mit der Anmeldung füllen Sie bitte das Bewerbungsformular hier aus und senden es an die Kunstuniversität Linz: ueberholz@ufg.ac.at . Diese entscheidet endgültig über die Aufnahme in den Lehrgang.
Aufnahmegespräche
13.-17. September 2011
Anmeldeschluss:
26. August 2011
Stipendien:
Die Kunstuniversität Linz vergibt pro Studienjahr 4 Stipendien in der Höhe von 50% der Teilnahmegebühr (€ 3.300,-).
Um sich dafür zu bewerben, senden Sie bitte Ihr Bewerbungsformular mit einem formlosem Begleitschreiben*, dass man um das Begabtenstipendium ansucht, an die Kunstuniversität Linz: ueberholz@ufg.ac.at
*Begleitschreiben: ca. eine A4-Seite Begründung, warum man ansucht (z.B. wirtschaftliche Notlage). Hier keine Angaben über die Begabung, diese sollte im Portfolio ausgedrückt sein! Der Teilnehmer wird zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, die Kommission entscheidet dann, wer das Stipendium erhält.
-
Mi, 12.10.2011 - Mi, 16.10.2013