überholz, 1. Studienjahr, Grundlagen

Linz und Lochau, Vbg

Das 1. Studienjahr dauert von Oktober 2011 bis Oktober 2012 und wird in Form von 8 Modulen, jeweils Donnerstag bis Samstag, (bzw. Modul 1 und 7 Mittwoch bis Samstag) einmal im Monat durchgeführt.

Termine erstes Semester:

Modul 1: Gestaltung mit Holz (Kunstuni Linz)
12. - 15. Oktober 2011

Modul 2: Hightech-Werkstoff Holz (Schloss Hofen, Lochau)
17. - 19. November 2011

Modul 3: Die Tragweite des Holzbaus (Schloss Hofen, Lochau)
15. - 17. Dezember 2011

Modul 4: genormt und geprüft (Schloss Hofen, Lochau)
19. - 21. Jänner 2012

Termine zweites Semester:

Modul 5: Holz: nachhaltig (Schloss Hofen, Lochau)
15. - 17. März 2012

Modul 6: bio ethical wood (Schloss Hofen, Lochau)
19. - 21. April 2012

Modul 7: Hochhaus Holz (Schloss Hofen, Lochau)
16. - 19. Mai 2012

Modul 8: Wood and the City (Kunstuni Linz)
21. - 23. Juni 2012

Das erste und das achte Modul finden an der Kunstuniversität in Linz statt, alle anderen Module in Schloss Hofen, Lochau, Vorarlberg.

Das erste Studienjahr schließt im Herbst 2012 mit einer Diplomarbeit und Diplomprüfung ab: Abschlusszertifikat als "akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann".
Das erste Studienjahr endet daher erst im Oktober 2012.

Weitere Informationen zu überholz finden Sie auch auf www.ueberholz.ufg.ac.at

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Studienjahr
(2 Semester / 8 Module). Sie können sich entweder gleich hier online oder auch gerne per Email: web@archingakademie.at bei uns anmelden.
Gemeinsam mit der Anmeldung füllen Sie bitte das Bewerbungsformular hier aus und senden es an die Kunstuniversität Linz: ueberholz@ufg.ac.at . Diese entscheidet endgültig über die Aufnahme in den Lehrgang.

Stipendien:
Die Kunstuniversität Linz vergibt pro Studienjahr 4 Stipendien in der Höhe von 50% der Teilnahmegebühr (€ 3.300,-).
Um sich dafür zu bewerben, senden Sie bitte Ihr Bewerbungsformular mit einem formlosem Begleitschreiben*, dass man um das Begabtenstipendium ansucht, an die Kunstuniversität Linz: ueberholz@ufg.ac.at
*Begleitschreiben: ca. eine A4-Seite Begründung, warum man ansucht (z.B. wirtschaftliche Notlage). Hier keine Angaben über die Begabung, diese sollte im Portfolio ausgedrückt sein! Der Teilnehmer wird zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, die Kommission entscheidet dann, wer das Stipendium erhält.

Art
Seminar
Dauer
192 Unterrichtseinheiten

ReferentInnen