Gesellschaftsrecht für Ziviltechniker

Wien

Seit 1994 dürfen Ziviltechniker ihren Beruf auch in Gesellschaften ausüben. Aber welche Gesellschaftsform ist die für Sie Passende? Sind Sie ein Einzelkämpfer oder doch mehr ein Teamworker? Was müssen Sie bei der Gründung einer OG, KG, GmbH oder gar einer AG beachten? Was verbirgt sich überhaupt hinter diesen Kürzeln? Und wie sieht es mit Beteiligungen, mit der Geschäftsführung, der Haftung, der steuerlichen Seite oder auch mit den Kosten der Gesellschaftsgründung aus? Wird Ihre Unternehmensgründung gefördert?

Für die unzähligen Fragen im Bereich der Gesellschaftsgründung steht Ihnen Mag. Christoph Tanzer, Rechtsreferent der Kammer für W/N/B zur Verfügung. Dr. Martin Bernardini, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, erläutert die daraus resultierenden steuerlichen Bedeutungen, so z.B. die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Bilanzierung, Pauschalierung Vor- und Nachteile), Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und gibt Ihnen Tipps aus der Praxis.

Art
Seminar
Dauer
4 Unterrichtseinheiten