LM.VM. basics, Allgemeine Regelungen Planen und Bauen im Bestand

Wien

Von Sommer 2013 bis Frühjahr 2014 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite, in 5 Arbeitsgruppen einen
Vorschlag für neue Leistungsmodelle und Vergütungsmodelle [LM.VM] diskutiert, auf deren Basis wir LM.VM.2014 als zusammenfassende,
überarbeitete Gesamtstruktur der Arbeit von Architekten und Ingenieuren aufsetzen konnten. Die Einbindung der
Auftraggeber war wichtig, weil damit auch die Anforderungen der AGs einbezogen wurden und Konsens in der Projektarbeit mit
konsensualen Verträgen und gemeinsamen Verständnis zu den Leistungsinhalten beginnt. Die Gesamtpublikation ist seit Mai
erhältlich.

Allgemeine Regelungen sind nicht automatisch Vertragsbedingungen, daher sind die Argumente, das Verständnis der Zusammenhänge
wichtig, um in Verhandlungen das Ineinandergreifen der Texte zu erläutern.
Modelle, Strukturen sind der Einstieg zum Thema Integration + Koordination, der zentralen Aufgaben des Objektplaners und im
Sinne des teamworks auch der proaktiven Mitarbeit der Fachplaner. Integrierte Planeraussage ist die Zusammenschau der (aller)
Aspekte zu jeder Einzelfrage des Planen und Bauens. Planen und Bauen im Bestand im Vergleich und zur Unterscheidung von
Neubauplanungen.

Die Leitung kleinerer, das Management größerer Generalplaneraufträge wurde bisher meist mit der HO.PS gemacht, obwohl
PS die bauherrnseitige Steuerungsleitung ist. Mit dem neuen Leistungsbild wird erstmals auf die eigenständige Anforderung der
Generalplanerteams reagiert, die dafür notwendige (fachliche) Managementleistung getrennt von der Projektsteuerung des AG,
ergänzend zur Objektplanung beschrieben.

Art
Seminar
Dauer
4 Unterrichtseinheiten

ReferentInnen