Grundkurs Wettbewerb

Präsenzveranstaltung

Der Grundkurs Wettbewerb bietet eine grundlegende, umfassende und facettenreiche Einführung zum Thema Wettbewerb in Architektur und Landschaftsarchitektur und beleuchtet das Themengebiet dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Verfahrenswahl und dem Vergaberecht bis zur Vorprüfung oder dem Verfassen eines Juryprotokolls. Dabei werden sowohl geltende gesetzliche Vorschriften und Standards aus Sichtweise von Auslobenden oder Jurymitgliedern beleuchtet als auch Best Practices vorgestellt. Bei erfolgreicher Durchführung dieses Grundkurs Wettbewerb sind weitere Module zur Vertiefung der einzelnen Vortragsthemen geplant.

Lernziele der Veranstaltung

  • Einführung in unterschiedliche Aspekte im Themenbereich Architekturwettbewerbe und Auslobung
  • Konzentration auf die Fähigkeiten zur Vorbereitung, Durchführung und Kommunikation von Wettbewerben in der Architektur sowie Landschaftsarchitektur
  • Grundausbildung für die nächste Generation der Kammerpreisrichter:innen

Zielgruppe der Veranstaltung
Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Verfahrensbetreuer:innen, Auftraggeber:innen die eine umfassende und grundlegende Einführung zum Thema Wettbewerb benötigen oder Kammerpreisrichter:innen werden möchten

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Frontalvortrag, Fragen & Antworten, Interaktion und Vernetzungsmöglichkeit

Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Grundkurs richtet sich vorrangig an Mitglieder (aufrechte oder ruhende Befugnis) oder außerordentliche Mitglieder der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Max. Anzahl an Veranstaltungsteilnehmer:innen: 28

Dauer
8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Programm (Programmänderungen vorbehalten)

08:30           Registrierung

09:00 – 09:15 Eröffnung
Begrüßung und Einführung: Nicole Stöcklmayr (zt akademie gmbh)

Kammerpolitischer Standpunkt: Evelyn Rudnicki (Sektionsvorsitzende Architekt:innen, zt: Kammer WNB)

Vorstellung IK Ausschuss „Vergabe und Wettbewerbe“: Karl Grimm (Vorsitzender IK Ausschuss „Vergabe und Wettbewerbe“, zt: Kammer WNB)

Vorstellung A Ausschuss „Wettbewerb“: Heinz Priebernig (Vorsitzender A Ausschuss „Wettbewerb“, zt: Kammer WNB)

09:15 – 10:45
09:15 – 10:00 WSA: Nikolaus Hellmayr (ARGEWO)
10:00 – 10:45 Verfahrensablauf (Vorprüfung): Florian Hain (next-pm ZT GmbH)

10:45 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:30
11:00 – 11:45 Juryablauf Architektur: Ulrich Aspetsberger (caramel architektinnen zt-gmbh)
11:45 – 12:30 Landschaftsarchitektur Erfahrungen WB: Isolde Rajek (rajek barosch landschaftsarchitektur)

12:30 – 13:30 Mittagspause

13:30 – 15:00
13:30 – 14:15 Grundlagen Vergaberecht: Christian Fink (Fink Recht)
14:15 – 15:00 N. N.

15:00 – 15:15 Kaffeepause

15:15 – 16:45
15:15 – 16:00 Erfahrung aus Sicht eines Auftraggebers: Bernd Wiltschek (Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.)
16:00 – 16:45 Verfassen des Preisgerichtsprotokolls: Irene Beckmann (schreibimpulse irene beckmann)

16:45 – 17:00 Kaffeepause

17:00 – 18:00
17:00 – 17:15 Respondenz: Heinz Priebernig
17:15 – 17:45 Schlussdiskussion mit Karl Grimm, Heinz Priebernig und Evelyn Rudnicki (Moderation: Nicole Stöcklmayr)
17:45 – 18:00 Wrap-Up und Ausblick

18:00           Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung sowie unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

Anmeldeschluss
14.03.2025, 12:00 Uhr

Anmelden
Art
Kurzlehrgang
Dauer
8 Unterrichtseinheiten