Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume II: Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung

Online-Veranstaltung

Stadtbäume benötigen optimierte Wurzelräume, um die Anpassung von Städten an den Klimawandel zu unterstützen. Das Schwammstadtprinzip ist eine Methode zur Herstellung geeigneter Standortbedingungen vorwiegend unter befestigten Oberflächen. In Teil 2 der Seminarreihe zum Schwammstadtprinzip für Bäume geht es um bau- und vegetationstechnische Hinweise für die konkrete Umsetzung sowie um die freiraumplanerischen und siedlungswasserbaulichen Gestaltungsmöglichkeiten, die das Prinzip eröffnet.

Seminarinhalt
Der Aufbau und die Komponenten werden erläutert: Der Wurzelraums aus Gerüstkorn und Feinsubstrat fungiert als Vegetationstragschicht, Speichermedium und als unterirdischer Sickerkörper und kann Verkehrslasten abtragen. Die Belüftungs- und Verteilschicht sorgt für Wasser und Gasaustausch. Vorgangsweisen zur Einleitung von Niederschlagswasser von unterschiedlich belasteten Oberflächen und die Grundzüge der Dimensionierung des Systems werden erläutert sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen dargelegt.

Lernziele
Nach Absolvierung des Seminars können Sie

  • die Elemente des Schwammstadtprinzips für Bäume an spezifische Standortbedingungen anpassen
  • die Eignung von Komponenten (z.B. Substrate) für eigene Planungen einschätzen und sie richtig einsetzen
  • den Weg des Wassers durch das System verstehen und beeinflussen
  • Die Anforderungen an die Dimensionierung des Systems abschätzen
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen  und Fördermöglichkeiten überblicken und nutzen
  • die bautechnischen Möglichkeiten für eigene Planungen bewerten
  • die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Baumarten einschätzen

Zielgruppe
Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen und Interessierte, die die Grundlagen des Schwammstadtprinzips bereits kennen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Teilnahme an Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen ist empfohlen aber keine Teilnahmevoraussetzung für dieses Online-Seminar.

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvortrag mit Praxisbeispielen und der Möglichkeit, anschließend Fragen zu stellen.

Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis

Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann
hier durchgeführt werden. 
Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
 
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldeschluss:
30.04.2025, 12 Uhr

Anmelden
Art
Online-Veranstaltung
Dauer
4 Unterrichtseinheiten