Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume I: Ziele, Funktionsweise, Planungsgrundlagen
Online-Veranstaltung
Stadtbäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung von urbanen Lebensräumen, u.a. durch Beschattung und Verdunstungskühlung. Bäume erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausbilden. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen sie im Siedlungsgebiet rasch an ihre Grenzen. Viele Stadtbäume sterben nach 20 bis 30 Jahren, noch bevor sie ihre Wirkung entfalten. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier Abhilfe schaffen.
Seminarinhalt
In Teil 1 der zweiteiligen Seminarreihe zum Schwammstadtprinzip für Stadtbäume geht es um Ziele, Funktionen und Planungsgrundlagen. Es wird vorgestellt, wie das Schwammstadtprinzip dazu beiträgt, mit einfachen, tiefbaunahen Bauweisen den Unterbau befestigter Flächen als Wurzelraum für Bäume zu erschließen und wie dies in die blau-grüne Infrastruktur der Stadt eingebunden wird.
Lernziele
Nach Absolvierung des Seminars
- haben Sie Einblick in die Klimarelevanz von Stadtbäumen
- kennen Sie Standortvoraussetzungen und Grundlagen des Schwammstadtprinzips für Bäume
- können Sie beschreiben, wie das Schwammstadtprinzip zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität beiträgt
- kennen Sie die Systemkomponenten und Funktionsweise des Schwammstadtprinzips für Bäume
- kennen Sie Praxisbeispiele für die verschiedenen Bauformen des Schwammstadtprinzips
- kennen Sie die Bedeutung der Baumartenwahl für das Funktionieren des Systems
Zielgruppe
Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen und Interessierte
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvortrag mit Praxisbeispielen und der Möglichkeit, anschließend Fragen zu stellen.
Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden.
Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss: 10.04.2025, 12 Uhr
-
Di, 29.04.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
Online (Zoom Meeting)
-
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen