Integratives Regenwassermanagement
Online-Veranstaltung
In Zeiten von Starkregenereignissen und Hitzewellen wird das urbane Wassermanagement zu einem zentralen Element der Stadtplanung, das dazu beitragen kann, Städte klimafitter zu machen. In diesem Seminar wird aus Sicht der Landschaftsarchitektur Know-How zu einem nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen aus Niederschlag, Oberflächenwasser, Sickerwasser und Grundwasser vermittelt.
Es wird aufgezeigt, wie Wasser gefasst und im Freiraum genutzt werden kann, statt es einfach nur abzuleiten. Dabei werden Rahmenbedingungen und Planungsstrategien für Regenwasserbewirtschaftung im Sinne der blau-grünen Infrastruktur und im Kontext des Schwammstadtprinzips behandelt. Die rechtzeitige Integration in die Gesamtplanung sowie die Entwicklung örtlich angepasster Konzepte werden anhand von österreichischen und internationalen Beispielen erläutert.
Seminarziele
Die Teilnehmer:innen können
- Rahmenbedingungen für integratives Regenwassermanagement, wie Niederschlagsmengen, Wasserhaushalt, rechtliche Aspekte und Wirtschaftlichkeit wiedergeben
- Maßnahmen für die Systemkomponenten Versickerung, Verdunstung und Retention benennen, und kennen das Prinzip der Maßnahmenkette
- Umsetzungshindernisse erkennen und vermeiden (Flächenaufbringung, zu späte Planung)
- örtlich angepasste Strategien entwickeln und deren Umsetzung vorbereiten
- Elemente der blau-grünen Infrastruktur fachplanungsübergreifend mit ihren Ökosystemleistungen, Mehrfachnutzen und gestalterischen Funktionen beschreiben
Zielgruppe
Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kulturtechniker:innen und Interessierte
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvortrag mit Praxisbeispielen und der Möglichkeit, anschließend Fragen zu stellen.
Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden.
Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss: 25.03.2025, 12 Uhr
-
Di, 08.04.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
Online (Zoom Meeting)
-
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen