Arbeitsrecht für Ziviltechniker:innen

Überblick und Update zu arbeitsrechtlichen Themen für Arbeitgeber:innen | Online-Veranstaltung

In diesem Seminar werden arbeitsrechtliche Themen behandelt, die gerade für die Praxis von Ziviltechniker:innnen relevant sind.

Seminarinhalt und Ziele

Die Teilnehmer:innen können

  • arbeitsrechtliche Fallen identifizieren und Fehler vermeiden, die arbeitsrechtliche Ansprüche oder gar Gerichtsverfahren nach sich ziehen.
  • verschiedene Arten der Beschäftigung (Werkvertrag/ freier Dienstvertrag/ Praktikum/ Arbeitsvertrag) und ihre Rechtsformen unterscheiden.
  • Unterschiede in der Arbeitszeit (fixe Arbeitszeit / Gleitzeit / Durchrechnung / Bandbreite) benennen und ihre arbeitsrechtlichen Auswirkungen einschätzen.
  • arbeitsrechtliche Besonderheiten in Bezug auf Homeoffice erläutern.
  • Diskriminierungsverbote (Gleichbehandlungsgesetz, Teilzeit, Behinderte) erklären und berücksichtigen.
  • das Vorgehen bei Versetzungen beschreiben.
  • arbeitsrechtliche Kriterien für (Betriebs-) Urlaub und Verjährung nennen.
  • arbeitsrechtliche Bestimmungen zum nachvertraglichen Konkurrenzverbot zusammenfassen.
  • den Kollektivvertrag für Angestellte bei Ziviltechniker:innen (Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen) anwenden


Zielgruppe
Ziviltechniker:innen als Arbeitgeber:innen, Angestellte von Ziviltechniker:innen mit Personalverantwortlichkeit

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Vortrag mit praktischen Beispielen, Beantwortung individueller Fragen

Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist für alle Interessent:innen möglich.

Max. Teilnehmer:innenanzahl
20

Dauer
5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis:
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden.
Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
 
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn. 

Anmeldeschluss:
03.10.2025, 12 Uhr

Anmelden
Art
Online-Veranstaltung
Dauer
5 Unterrichtseinheiten