Fertigstellung eines Bauvorhabens und Bauwerksbuch
Präsenzveranstaltung
Im ersten Teil des Vortrages werden die baurechtlichen Erfordernisse zur Fertigstellung eines Bauvorhabens beleuchtet. Gesetzliche Grundlagen und daraus resultierende Stolpersteine und Notwendigkeiten werden thematisiert. Ebenso werden die mit Bauordnungsnovelle 2023 erweiterten Anforderungen an die Fertigstellung samt Registrierung des Bauwerksbuches in der Bauwerksbuchdatenbank erläutert.
Neben der Registrierungspflicht wurde auch die Pflicht zur Erstellung von Bauwerksbüchern für Bauwerke, die vor 1945 errichtet wurden, gesetzlich verankert. Die sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen für Gebäudeeigentümer:innen und Sachverständige werden im zweiten Teil des Vortrages behandelt. Insbesondere wird auf notwendige Inhalte des Bauwerksbuches, den Umfang der Erstüberprüfung und Angaben zu Bauschäden samt Behebungsplan eingegangen.
Inhalt:
Fertigstellung eines Bauvorhaben:
- Fertigstellungsanzeige
- Teil-Fertigstellungsanzeige
- Ausführungspläne vs. Planwechsel
- Bestätigungen und Beilagen zur Fertigstellungsanzeige
Bauwerksbuch:
Inhalte des Bauwerksbuches
Erstprüfung bei Bauwerksbucherstellung
Bauwerksbuchdatenbank
Möglichkeiten der Behörde
Lernziele der Veranstaltung
Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage baurechtliche Anforderungen und Stolpersteine zu benennen und haben ein erweitertes Wissen über notwendige Verfahrensschritte bei Fertigstellung von Bauvorhaben. Darüber hinaus erlangen die Teilnehmenden vertiefende Information zur Bauwerksbucherstellung sowie zur Bauwerksbuchdatenbank und stärken ihre Kenntnis zum Thema Bauwerksbuchinhalt.
Zielgruppe der Veranstaltung
Alle Personen, die ihr Wissen zur Ferigstellungsanzeige und zum Bauwerksbuch auffrischen und erweitern wollen. Praktische Erfahrung und/oder theoretisches Wissen zu den derzeit gültigen rechtlichen Bestimmungen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Frontalvortrag mit der Möglichkeit zur Fragestellung
Teilnahmeveraussetzungen
Grundkenntnisse der Wiener Bauordnung
Dauer der Veranstaltung
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Inkludierte Leitungen
Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und digitale Vortragsunterlagen
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung sowie unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.
Anmeldeschluss: 14.04.2025 um 12 Uhr
-
Mo, 28.04.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
zt: Kammerhaus Wien
Karlsgasse 9, 1040 Wien -
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.
Rabatte und inkludierte Leistungen