ÖNORM B 1300: Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude

Präsenzveranstaltung

Eigentümer:innen von Wohngebäuden tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit in ihren Gebäuden und haben aus diesem Grund dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht.

Seminarinhalt
Die ÖNORM B 1300 stellt ein standardisiertes Regelwerk zur Verfügung um die erforderlichen und zumutbaren Vorkehrungen für wiederkehrende Sichtkontrollen treffen zu können. In diesem Seminar werden insbesondere folgende Themen behandelt:

  • Welche Personen tragen oder übernehmen Verantwortung (Verantwortungsträger:innen, Sicherheitsträger:innen, Aufgabenträger:innen)?
  • Was ist der Sollzustand? Was sind potenzielle Risiken?
  • Die Fachbereiche der Objektsicherheit.
  • Prüfroutinen und deren Dokumentation (Beispiel Prüfbericht - Checklisten).
  • Beispiele für Mängel und Festlegung von Behebungszeiträumen.
  • Haftungsfragen zur Objektsicherheit (Beispiele aus der Rechtssprechung).

Lernziele
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für die Art und den Umfang, der sich aus einem Wohngebäude erwachsenden Gefahrenquellen, zu sensibilisieren und den Teilnehmer:innen das Spannungsfeld aus Gesetzen, Verordnungen und ÖNORMEN, der sich ergebenden Kontrollpflichten für Gebäudeverantwortliche und Durchführende von Objektsicherheitsprüfungen, näher zu bringen. Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmer:innen, je nach Ausbildung und praktischer Erfahrung, in der Lage, mit Hilfe der standardisierten Verfahrensregeln selbst Objektsicherheitsprüfungen durchzuführen, oder diese an fachkundigen Personen zu übertragen.

Zielgruppe
Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Gebäudeverwalter:innen und deren Mitarbeiter:innen, Techniker:innen, Eigentümer:innen von Liegenschaften, Mitarbeiter:innen von Unternehmen im Bereich Facilitymanagement, allgemein am Thema interessierte Personen, Personen, die bereits Erfahrung mit Objektsicherheitsprüfungen haben.

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Frontalvortrag, Diskussion und Austausch zu Beispielen von Mängeln und Schäden sowie Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich.

Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung sowie unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen möglich ist. Alle angemeldeten TeilnehmerInnen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

Anmeldeschluss: 19.04.2025, 12 Uhr

Anmelden
Art
Seminar
Dauer
4 Unterrichtseinheiten