Arbeitsrecht für Ziviltechniker:innen

Überblick und Update zu arbeitsrechtlichen Themen für Arbeitgeber:innen | Präsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden arbeitsrechtliche Themen behandelt, die besonders für die Praxis von Ziviltechniker:innen relevant sind.

Seminarinhalt und Ziele
Die Teilnehmer:innen erfahren, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wo arbeitsrechtliche Fallen lauern, um so Fehler zu vermeiden, die arbeitsrechtliche Ansprüche oder gar Gerichtsverfahren nach sich ziehen. Neben allgemeinen, relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen geht es auch um den Kollektivvertrag für Angestellte bei Ziviltechniker:innen (Architekten und Ingenieurkonsulenten/Zivilingenieuren).

Die Teilnehmer:innen können

  • verschiedene Arten der Beschäftigung (Werkvertrag/ freier Dienstvertrag/ Praktikum/ Arbeitsvertrag) und ihre Rechtsform unterscheiden
  • Unterschiede in der Arbeitszeit (fixe Arbeitszeit / Gleitzeit / Durchrechnung / Bandbreite) benennen und ihre arbeitsrechtlichen Auswirkungen einschätzen
  • arbeitsrechtliche Besonderheiten in Bezug auf Homeoffice erläutern
  • Diskriminierungsverbote (Gleichbehandlungsgesetz, Teilzeit, Behinderte) erklären und berücksichtigen
  • das Vorgehen bei Versetzungen beschreiben
  • arbeitsrechtliche Kriterien für Urlaub und dessen Verjährung nennen
  • arbeitsrechtliche Bestimmungen zum nachvertraglichen Konkurrenzverbot zusammenfassen
  • den Kollektivvertrag für Angestellte bei Ziviltechniker:innen (Architekten und Ingenieurkonsulenten/Zivilingenieuren) anwenden


Zielgruppe
Ziviltechniker:innen als Arbeitgeber:innen, Angestellte von Ziviltechniker:innen mit Personalverantwortlichkeit

Didaktische Methoden der Veranstaltung
Vortrag mit praktischen Beispielen, Beantwortung individueller Fragen

Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist für alle Interessent:innen möglich.

Max. Teilnehmer:innenanzahl
18

Dauer
5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung

Inkludierte Leistungen
Teilnahme an der Veranstaltung und digitale Vortragsunterlagen

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ausnahmslos nur mit aufrechter Buchungsbestätigung möglich ist. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn detaillierte Angaben zur Veranstaltungsorganisation per E-Mail.

Anmeldeschluss: 13.03.2025, 12 Uhr

Anmelden
Art
Seminar
Dauer
5 Unterrichtseinheiten