Ökobilanzen von Tragwerken
Online-Veranstaltung
Seminarinhalt
Das Bauwesen verursacht weltweit etwa 50 % des Ressourcenverbrauchs, 33 % des Abfalls, über 35 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 40 % des Energieverbrauchs. In diesem Online-Seminar wird beleuchtet, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung Umweltbelastungen verglichen und damit der jeweils beste Werkstoff für die vorliegende Aufgabe ermittelt werden kann.
Besonderer Fokus liegt hierbei auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Außerdem wird die Fülle an Umweltbelastungsindikatoren und die daraus abgeleiteten Punktesysteme der DACH-Staaten dargestellt und diskutiert.
Themen der Veranstaltung
- Neueste Forschungsergebnisse zu Ökobilanzen von Tragwerken
- Default-Umweltindikatorwerte der DACH-Staaten und ihre Punktesysteme
- Optimierungsfunktionen für die Beurteilung von Indikator minimierenden Tragwerken
Die Teilnehmer:innen können
- einen Überblick über die Grundlagen der Bewertung von Tragwerken und relevante, internationale Datenbanken gewinnen
- Leistungs- und Ökoindikatoren von Werkstoffen (wie beispielsweise Holz, Stahlbeton, Stahl) vergleichen
- verschiedene nationale CO2-Bewertungs-/ Punktesysteme kennenlernen
- konkrete, verschiedene Berechnungsarten zum Vergleich der Werkstoffe kennenlernen
Zielgruppe
Tragwerkplaner:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innen
Teilnahmevoraussetzungen
Für Ihre Teilnahme sind Grundkenntnisse in Tragwerksplanung empfohlen.
Didaktische Methoden der Veranstaltung
Fachvortrag mit Diskussionsmöglichkeiten und Fragerunde
Dauer
4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Abschluss der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Hinweis
Die von der zt: akademie organisierten Online-Veranstaltungen werden meistens entweder als Zoom Meeting oder als Zoom Webinar abgehalten. Auf unsere Homepage können Sie unter Programm auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite entnehmen ob als Veranstaltungsort Zoom Meeting oder Zoom Webinar angegeben ist. Ein Testmeeting bei Zoom für die Qualität Ihrer Internetverbindung, Video und Audio kann hier durchgeführt werden.
Nach Buchung der Onlineveranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
Den Zugangslink mailen wir Ihnen einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss: 14.05.2025, 12 Uhr
-
Mi, 28.05.2025, 14:00 - 17:15 Uhr
-
Online (Zoom Meeting)
-
Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
A.o. Mitgliederpreis: € 270,- zzgl. 20% USt.
Normalpreis: € 365,- zzgl. 20% USt.