ÖNORM B 3716 Glas im Bauwesen

Wien

Einführung in die Norm mit prüffähigen Bemessungsbeispielen Der Werkstoff Glas wird in seinen grundsätzlichen Merkmalen vorgestellt und auf seine Besonderheiten gegenüber anderen Materialien im Bauwesen hin erläutert. Prüffähige Praxisbeispiele für Überkopfverglasungen und Vertikalverglasungen (Zweischeiben- und Dreischeiben-Isolierglas)werden schrittweise vorgeführt und erklärt. Ein weiteres Beispiel ist die Bemessung eines Glasträgers. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Zustimmung im Einzelfall werden im Ablauf mit den erforderlichen Bauteilprüfungen beschrieben und erklärt. Eingeführte Bemessungsprogramme für den konstruktiven Glasbau werden mit vergleichenden Berechnungen vorgestellt und ausführlich erläutert. Seminarprogramm 09:00 -10:30 Uhr Einführung Glas im Bauwesen

  • Forschung und Innovation
  • Grundlagen und Glasprodukte
Prüffähige Berechnung und Konstruktion nach ÖNORM B 3716
  • Linienförmig gelagerte Überkopfverglasung
10:30 -11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 - 12:30 Uhr Prüffähige Berechnung und Konstruktion nach ÖNORM B 3716
  • Vertikale Zweischeiben-Isolierverglasung
  • Vertikale Dreischeiben-Isolierverglasung
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 - 15:00 Uhr Bauteilprüfungen im Konstruktiven Glasbau
  • Verwendungsnachweis für eine Ganzglas-Rahmenkonstruktion
Prüffähige Berechnung und Konstruktion nach ÖNORM B 3716
  • Glasträger mit Zustimmung im Einzelfall
15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 - 17:00 Uhr Bemessungsprogramme im Konstruktiven Glasbau
  • Möglichkeiten der rechnerunterstützten Bemessung
  • Vergleichende Berechnung mit verschiedenen Programmen
Ausblick
  • Anwendungspotenziale im Bauen mit Glas
------------------------------------------------------------------ Seminarunterlagen, Pausengetränke und -verpflegung sind im Seminarpreis inkludiert. Ein Mittagessen ist im Seminarpreis nicht inkludiert.

Art
Seminar
Dauer
8 Unterrichtseinheiten